K e r s t i n B r i x Bühne+Stimme
0177-20 47 663
info(at)kerstin-brix.de
Die Mezzosopranistin Kerstin Brix ist im Genre Oper/Operette ebenso erfolgreich wie als Solistin in Musicalaufführungen. Sie debütierte 2001 in Verdis Macbeth. Es folgten alsbald große Partien wie der Komponist in Ariadne auf Naxos (R.Strauss), die Gräfin in Pique Dame (P.Tschaikowsky), so auch Hauptrollen in modernen Opern wie Fania Fenelon in Das Frauenorchester von Auschwitz (S.Heucke) oder Patrizia in Das Gesicht im Spiegel (J.Widmann).
Für ihre Interpretation der Rolle der Frau im Monodrama Erwartung, op.17 (A.Schönberg) erhielt sie 2008 die Auszeichnung „Beste Sängerin“. Ebenso bringt sie im Operetten- oder Schauspielfach, u.a. als Mathilde Pusebach in Frau Luna oder Tante Lizzy in Anton-Das Mäusemusical, durch ihre charmant-witzige Art das Publikum zum Lachen. Sie singt zahlreiche Konzerte, Oratorien, Liederabende und ist durch ihre Tätigkeit als Studiosängerin auf Musical-CDs, in Kino-, Radio- und TV-Serien zu hören.
Im Jazz/Soul/Chanson tritt sie seit vielen Jahren in unterschiedlichen Formationen von Duo bis BigBand auf. Ihre literarisch-musikalischen Liederabende Ich glaub, `ne Dame werd´ ich nie und Bibel, Tucholsky und Marlene, sind, neben ihren Cabaret-Programmen Hildegard von Lewandowski und Die 3 Tenörinnen, sowie ihrer Tango-Lesung brix fa tango, ebenso erfolgreiche Bühnenstücke.
Weiterhin erfreut sie im Theater oder bei Privatveranstaltungen viele Menschen mit ihrem Mitsingabend Cafe Vokal.
Seit fast 3 Jahrzehnten unterrichtet sie SängerInnen und SchauspielerInnen aller Genres und hat sich seit einigen Jahren durch ihr integrales Stimmcoaching verstärkt dem Thema Stimme und Präsenz gewidmet.
Während ihres klassischen Gesangstudiums sang sie bereits in bekannten Musicals wie Starlight Express, The Rocky Horror Show und Jesus Christ Superstar. Sie setzte ihre Ausbildung in Gesang und Schauspiel durch Meisterkurse und Aufbaustudien, bei u.a. Klesie Kelly (MHS Köln), Elisabeth Werres (HdK Berlin), Renate Behle (Hfmt), Pamela Falcon (New York) und in Italien fort.